Am
vergangenen Freitag, 20.03.2009 18:00 fand in der Turn- und Festhalle
Ersingen der Kreisparteitag der CDU statt. Zu Beginn des Abends war die
Halle gut besetzt, füllte sich aber in der nächsten halben Stunde immer
mehr. Es mussten noch Tische und Stühle bereitgestellt werden.
|
 |
Der Kreisvorsitzende Stephan Mappus hieß alle Anwesende herzlich willkommen. Gunther Krichbaum
MdB führt die Versammlung in strikter Weise, traf die Feststellung der
fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit
und gab die Tagesordnung und die Verabschiedung der Geschäftsordnung
be-kannt.
|
Nach
der Totenehrung wurden das Tagespräsidium, die Stimmzähl-kommssion, die
Mandatsprüfungskommission und die Antragskommis-sion gewählt. Die 1.
geheime Wahl war die der 21 Delegierten sowie der Ersatzdelegierten zum
Bezirksparteitag. |
Herr Krichbaum
eröffnete nun die anstehenden Wahlvorgänge, die Wahl der Mitglieder des
Kreis-vorstandes. Zuerst wurde der Kreisvorsitzende, Stefan Mappus
gewählt. Er stellte sich erneut der Verantwortung. Es schlossen sich
die Wahl der drei stellv. Kreisvorsitzenden an, des Kreisschatzmeisters
oder der Kreischatzmeisterin, des Referenten oder der Referentin für
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Kreisschriftführers oder der
Kreisschriftführerin, der bis zu 15 Beisitzer oder Beisitzerinnen, und
die des Internetbeauftragen.
|
|
Die Ergebnisse der Vorstandswahlen :
Kreisvorsitzender
Stefan Mappus MdL
|
164 |96,5%
|
Stellvertretende Kreisvorsitzende
Christine Stavenhagen
|
145 | 86,3% |
Martin Gegenheimer |
143 | 85,1% |
Horst Pieper |
121 | 70,0% |
Schatzmeister
Dr. Claudio Fuchs
|
152 | 96,8%
|
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Miriam Schimmele
|
156 | 98,7%
|
Schriftführer
Ferry Kohlmann
|
164 | 97,4% |
Internetbeauftragter
Jacques Grießmayer
|
153 | 93,9%
|
Beisitzer(innen)
Wolfgang Schick |
129 | 76,3% |
Dr. Marianne Engeser |
122 | 72,2 |
Viktoria Schmid |
119 | 70,4% |
Barbara Glück |
106 | 62,7% |
Christa Pfisterer |
100 | 59,2 |
Markus Bechtle |
93 | 55,0% |
Heike Glawa |
93 | 55,0% |
BM Alexander Uhlig |
93 | 55,0% |
Fabian Weiler |
93 | 55,0% |
Hagen Weiss |
91 | 53,8% |
Andrea Wunsch |
89 | 52,7% |
Sabrina Härdtner |
87 | 51,5% |
Anneliese Graf |
86 | 51,2% |
Erhardt Knittel |
85 | 50,9% |
Wolf-Kersten Meyer |
83 | 50,2% |
|
Innenminister Heribert Rech
hielt eine bewegende Rede, in der die schreckliche Tat von Winnenden im
Mittelpunkt stand. Als kleines Dankeschön bekam er von Stefan Mappus
einen Goldstadt-Monopoly. |
|
Als Delegierte zum Bezirksparteitag wurden gewählt
Gunther Krichbaum MdB |
133 |
Stefan Mappus MdL |
133 |
Christine Stavenhagen |
118 |
Christa Pfisterer |
105 |
Wolfgang Schick |
105 |
Barbara Glück |
102 |
Martin Gegenheimer |
99 |
Vera Zimmermann |
96 |
Andrea Wunsch |
86 |
EBM Roger Heidt |
82 |
Horst Pieper |
81 |
Viktoria Schmid |
81 |
Erhard Knittel |
79 |
Heike Glawa |
76 |
Nicole Schreiber |
76 |
Jacques Grießmayer |
73 |
Judith Krammer |
67 |
Klaus Schirrmacher |
63 |
Dr. Jochen Birkle |
61 |
Ferry Kohlmann |
59 |
Doris Brüninghaus |
47 |
|
Es
folgte die Wahl von 2 Delegierten und ihre Ersatzleute für den
Bundesparteitag sowie die Wahl der 7 Delegierten und ihrer
Ersatz-delegierten für den Landesparteitag.
Der letzte Punkt der Tagesordnung beinhaltete die Beschlussfassung der
Anträge. Ein Antrag der CDU Heimsheim u. Friolzheim wurde angenommen.
Der Antrag zur Änderung der Dienstwagenbe-steuerung wurde abgelehnt.
Es gingen 5 Anträge der Jungen Union ein,
1. mehr Schulsozialarbeiter,
2. die Einführung des Führerscheinentzuges als eigen ständige Frage,
3. grundsätzliche Anwendung des Erwachsenenstrafrechts ab 18 Jahren,
4. die Abschaffung der Rundfunkgebühren bei bestimmten Gruppen sowie
5. die Streichung des Budgets für Tabakwaren aus dem ALG-II Regelsatz.
Angenommen wurden die ersten 3 Anträge, die beiden anderen wurden abgelehnt.
|
 |
Stefan Mappus bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete
Arbeit, lobte die organisatorische Arbeit des Kämpfelbacher
Ortsverbandes sowie seine gute Küche mit dem legendären "Fleischkäs“.
Der Parteitag wurde mit dem Lied der Deutschen beschlossen.
|
|